Ihre Grafikerin macht auch Hochzeitsfotos, ...
.... wenn liebe Freunde sich trauen!
In der großen Hoffnung, dass alle Veranstaltungen stattfinden können, hier ein kleiner Vorgeschmack auf das reichhaltige Programm: Text: Auszug aus dem Vorwort © Dr. Erika Mursa
Wie Nicolas Fraiseau, der Künstler unseres Eröffnungsstücks, müssen sich auch die Kulturaktiven in diesem eigenartigen Jahr auf schwankendem Boden und gegen kaum berechenbare Widerstände behaupten. „Instable“ heißt die Aufführung, die geprägt ist vom unbeirrbaren Willen, sich nicht unterkriegen zu lassen, sich nach jedem Absturz erneut aufzurichten, um am Ende einen Moment des Triumphes zu erfahren. Mit ähnlicher Haltung hat unser Organisationsteam die Französische Woche 2020 geplant, die zum 15. Mal während 10 Tagen französische Kultur und Lebensart nach Heidelberg bringt. Viele langjährige und einige neue Partner und Aktive ließen sich nicht von komplexen Verordnungen und Raumvorgaben davon abhalten, ihr persönliches Projekt in der Französischen Woche zu realisieren. Das Publikum darf sich auf mehr als 40 Veranstaltungen freuen, die ganz analog und physisch besucht werden können.
Thematische Akzente im aktuellen Programm setzen die franko-kanadische Kultur, ein Abend über Sanary und Exil in der Providenzkirche, Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur unmittelbaren Gegenwart sowie Konzerte mit klassischer Vokalmusik, mit Chansons, Folk-Pop oder Jazz aus Kanada, der Bretagne oder Montpellier. Eine Filmreihe erinnert an den großen Michel Piccoli, der im Mai dieses Jahres verstorben ist. Gesellige Treffunkte bieten der Weststädter Kulturmarkt oder der Bücherflohmarkt im Montpellier-Haus ebenso wie eine Radtour auf den Spuren berühmter Franzosen in Heidelberg. Inspirierend und unterhaltsam geht es am zweiten Festivalwochenende zu, wenn ein Objekttheater aus Ostfrankreich und eine Band aus Avignon in der Hebelhalle ein Programm für alle bereithalten. Wenn wir nicht nach Frankreich reisen, kommt Frankreich zu uns nach Heidelberg, oder, wie es bei Paul Féval heißt: „Si tu ne viens pas à Lagardère, Lagardère ira à toi“.
Bon festival! wünscht Ihnen Dr. Erika Mursa. Festivalleitung Französische Woche
Zum Jubiläum erscheint das neue Werk erstmals als Harddcover-Buch, geschrieben von zehn hier in der Region lebenden Autoren mit vielfältigen Texten: entspannend, nachdenklich, mit Herz und Verstand und natürlich auch zum Schmunzeln. Das Buch enthält außerdem tierisch-humorvolle Illustrationen von Hans Biedermann. Dies alles in eine präsentable Form zu bringen, typografisch zu gestalten und für den Druck vorzubereiten ist derzeit meine Aufgabe.
Hierzu gestalte ich seit 2016 und aktuell für 2020 Banner, Einladungskarte, Postkarte, Plakate und Programmheft. Aktuelle Hinweise auf www.filmtage-mittelmeer.de
Der Deutsch-Französische Kulturkreis e.V. (dfk) organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen, Vorträge, Literaturcafé, Cinéclub, Theaterfahrten oder Kulturreisen nach Frankreich. Er verfolgt das Ziel, den deutsch-französischen Dialog in Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Auch die Organisation und finanzielle Verantwortung der Französischen Woche Heidelberg liegen in Händen des dfk.
Mathias Hils und Vera Zoeller in der Friedrichstraße 12 in Eberbach:
Hörgeräte Hils & Zoeller – Ihr HörplatZ
Das 212 Seiten starke Buch von und mit und über Franz Musiol und sein künstlerisches Arbeiten mit Holz in den Jahren 1999 bis 2019 – ein sehr persönlicher Rückblick.
Idee und Text: Franz Musiol | Fotografie: Monica Lubig, Andreas Held, Pajo Bremberger, Sven Seebergen, Detlef Rebentisch
| Grafische Gestaltung: Monica Lubig
Ihr persönlicher Vor-Ort-Begleiter des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald,
Tour-Guide für Neckar-, Nibelungen- und Burgensteig sowie Alemannenweg,
Stadtführer und Autor der Geo-Spiele.
Die Fotos entstanden bei der Klang-Wanderung zu einer uralten, geheimnis-
vollen Einsiedlerklause und sagenumwobener Heilquelle ... Naturinstrumente ... urzeitliche Klänge ... Waldorchester ... alles wirklich ganz zauberhaft!!
Aktuelle Termine finden Sie unter www.geo-spiele.de
Nachdem die kuscheligen Woll-Freunde in Schubladen, Schachteln und Koffern ihren wohlverdienten Sommerschlaf verbracht haben, geträumt haben von Hagel, Eis und Schnee und kalten Wintertagen am warmen Kamin ... gibt es sie nun zu kaufen in einem wunderbar freundlichen Schuhgeschäft bei
Hilde Niedermayer | Bahnhofstraße 3 | 69412 Eberbach (nahe der Evangelischen Michaelskirche)
Vortrag und Gespräch | Moderation: Prof. Dr. Cornelia Ruhe, Universität Mannheim
Eine Veranstaltung des Deutsch-Französischen Kulturkreises e.V. (dfk) am 18. April 2018 | 19.30 Uhr
in der Stadtbücherei Heidelberg | Poststraße 15 | 69115 Heidelberg | VVK Buchhandlung am Eichendorfplatz, Karlsruher Straße 50, 69126 HD, Bücherstube an der Tiefburg, Dossenheimer Landstraße 2, 69121 Heidelberg und Abendkasse
Weitere Informationen hierzu unter www.deutsch-franzoesischer-kulturkreis.de
„Kunst + Kirche – Holzskulpturen in 6 evangelischen Kirchen: Unterschüpf, Hirschhorn, Bammental, Lobenfeld, Neunkirchen, Eberbach“ in eleganter Leichtmetallbox mit Sichtfenster: 3 Infokarten + 17 Postkarten zum Versenden per Post mit 45 Cent. Erhältlich zum Preis von 17 € im Ausstellungsraum Holzskulpturen Franz Musiol, 69412 Eberbach, Neuer Markt 6 (geöffnet zumeist sonntags von 14 bis 17 Uhr und nach Vereinbarung) oder auf Bestellung.
Werke der Künstlerin Ruth Schuh als Postkarten: anmutige Anemonen, appetitliche Aprikosen, blumige Frühlingsboten, großartige Granatäpfel, herrlicher Klatschmohn, zarte Schneeglöckchen, ornitologisches Küchengeflüster, sommerliche Sonnenblumen, südliche Orangen und erfrischende Zitronen.